Da­ten­schutz­er­klä­rung

Ein­lei­tung

Mit der fol­gen­den Da­ten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie dar­über auf­klä­ren, wel­che Ar­ten Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (nach­fol­gend auch kurz als “Da­ten“ be­zeich­net) wir zu wel­chen Zwe­cken und in wel­chem Um­fang ver­ar­bei­ten. Die Da­ten­schutz­er­klä­rung gilt für al­le von uns durch­ge­führ­ten Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, so­wohl im Rah­men der Er­brin­gung un­se­rer Leis­tun­gen als auch ins­be­son­de­re auf un­se­ren Web­sei­ten, in mo­bi­len Ap­pli­ka­tio­nen so­wie in­ner­halb ex­ter­ner On­line­prä­sen­zen, wie z.B. un­se­rer So­cial-Me­dia-Pro­fi­le (nach­fol­gend zu­sam­men­fas­send be­zeich­net als “On­line­an­ge­bot“).

Stand : 1. Sep­tem­ber 2019

In­halts­über­sicht

Ver­ant­wort­li­cher

In­itia­ti­ve Wan­der­baum­al­lee
c/​oVCD

etc.

Über­sicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gen­de Über­sicht fasst die Ar­ten der ver­ar­bei­te­ten Da­ten und die Zwe­cke ih­rer Ver­ar­bei­tung zu­sam­men und ver­weist auf die be­trof­fe­nen Personen.

Ar­ten der ver­ar­bei­te­ten Daten

  • Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adressen).
  • In­halts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Fo­to­gra­fien, Videos).
  • Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Me­ta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zugriffszeiten).
  • Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kundenkategorie).
  • Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dun­gen, Rech­nun­gen, Zahlungshistorie).

Ka­te­go­rien be­trof­fe­ner Personen

  • Ge­schäfts- und Vertragspartner.
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Mit­glie­der.
  • Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).

Zwe­cke der Verarbeitung

  • Be­reit­stel­lung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Be­suchs­ak­ti­ons­aus­wer­tung.
  • Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via Online-Formular).
  • In­ter­es­sen­ba­sier­tes und ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Marketing.
  • Kon­takt­an­fra­gen und Kommunikation.
  • Kon­ver­si­ons­mes­sung (Mes­sung der Ef­fek­ti­vi­tät von Marketingmaßnahmen).
  • Pro­fil­ing (Er­stel­len von Nutzerprofilen).
  • Re­mar­ke­ting.
  • Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zu­griffs­sta­tis­ti­ken, Er­ken­nung wie­der­keh­ren­der Besucher).
  • Si­cher­heits­maß­nah­men.
  • Track­ing (z.B. in­ter­es­sens-/ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Pro­fil­ing, Nut­zung von Cookies).
  • Ver­trag­li­che Leis­tun­gen und Service.
  • Ver­wal­tung und Be­ant­wor­tung von Anfragen.

Maß­geb­li­che Rechtsgrundlagen

Im Fol­gen­den tei­len wir die Rechts­grund­la­gen der Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), auf de­ren Ba­sis wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­ten, mit. Bit­te be­ach­ten Sie, dass zu­sätz­lich zu den Re­ge­lun­gen der DSGVO die na­tio­na­len Da­ten­schutz­vor­ga­ben in Ih­rem bzw. un­se­rem Wohn- und Sitz­land gel­ten können.

  • Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die be­trof­fe­ne Per­son hat ih­re Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für ei­nen spe­zi­fi­schen Zweck oder meh­re­re be­stimm­te Zwe­cke gegeben.
  • Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Ver­ar­bei­tung ist für die Er­fül­lung ei­nes Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich, die auf An­fra­ge der be­trof­fe­nen Per­son erfolgen.
  • Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich, so­fern nicht die In­ter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­dern, überwiegen.

Na­tio­na­le Da­ten­schutz­re­ge­lun­gen in Deutsch­land : Zu­sätz­lich zu den Da­ten­schutz­re­ge­lun­gen der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung gel­ten na­tio­na­le Re­ge­lun­gen zum Da­ten­schutz in Deutsch­land. Hier­zu ge­hört ins­be­son­de­re das Ge­setz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten bei der Da­ten­ver­ar­bei­tung (Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG ent­hält ins­be­son­de­re Spe­zi­al­re­ge­lun­gen zum Recht auf Aus­kunft, zum Recht auf Lö­schung, zum Wi­der­spruchs­recht, zur Ver­ar­bei­tung be­son­de­rer Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, zur Ver­ar­bei­tung für an­de­re Zwe­cke und zur Über­mitt­lung so­wie au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing. Des Wei­te­ren re­gelt es die Da­ten­ver­ar­bei­tung für Zwe­cke des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses (§ 26 BDSG), ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Be­grün­dung, Durch­füh­rung oder Be­en­di­gung von Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen so­wie die Ein­wil­li­gung von Be­schäf­tig­ten. Fer­ner kön­nen Lan­des­da­ten­schutz­ge­set­ze der ein­zel­nen Bun­des­län­der zur An­wen­dung gelangen.

Si­cher­heits­maß­nah­men

Wir tref­fen nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben un­ter Be­rück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Um­fangs, der Um­stän­de und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung so­wie der un­ter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Aus­ma­ßes der Be­dro­hung der Rech­te und Frei­hei­ten na­tür­li­cher Per­so­nen ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Ri­si­ko an­ge­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

Zu den Maß­nah­men ge­hö­ren ins­be­son­de­re die Si­che­rung der Ver­trau­lich­keit, In­te­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Da­ten durch Kon­trol­le des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zu­gangs zu den Da­ten als auch des sie be­tref­fen­den Zu­griffs, der Ein­ga­be, der Wei­ter­ga­be, der Si­che­rung der Ver­füg­bar­keit und ih­rer Tren­nung. Des Wei­te­ren ha­ben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die ei­ne Wahr­neh­mung von Be­trof­fe­nen­rech­ten, die Lö­schung von Da­ten und Re­ak­tio­nen auf die Ge­fähr­dung der Da­ten ge­währ­leis­ten. Fer­ner be­rück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­reits bei der Ent­wick­lung bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware so­wie Ver­fah­ren ent­spre­chend dem Prin­zip des Da­ten­schut­zes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch da­ten­schutz­freund­li­che Voreinstellungen.

Kür­zung der IP-Adres­se : So­fern es uns mög­lich ist oder ei­ne Spei­che­rung der IP-Adres­se nicht er­for­der­lich ist, kür­zen wir oder las­sen Ih­re IP-Adres­se kür­zen. Im Fall der Kür­zung der IP-Adres­se, auch als “IP-Mas­king” be­zeich­net, wird das letz­te Ok­tett, d.h., die letz­ten bei­den Zah­len ei­ner IP-Adres­se, ge­löscht (die IP-Adres­se ist in die­sem Kon­text ei­ne ei­nem In­ter­net­an­schluss durch den On­line-Zu­gangs-Pro­vi­der in­di­vi­du­ell zu­ge­ord­ne­te Ken­nung). Mit der Kür­zung der IP-Adres­se soll die Iden­ti­fi­zie­rung ei­ner Per­son an­hand ih­rer IP-Adres­se ver­hin­dert oder we­sent­lich er­schwert werden.

Über­mitt­lung und Of­fen­ba­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Im Rah­men un­se­rer Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten kommt es vor, dass die Da­ten an an­de­re Stel­len, Un­ter­neh­men, recht­lich selbst­stän­di­ge Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder Per­so­nen über­mit­telt oder sie ih­nen ge­gen­über of­fen­ge­legt wer­den. Zu den Emp­fän­gern die­ser Da­ten kön­nen z.B. Zah­lungs­in­sti­tu­te im Rah­men von Zah­lungs­vor­gän­gen, mit IT-Auf­ga­ben be­auf­trag­te Dienst­leis­ter oder An­bie­ter von Diens­ten und In­hal­ten, die in ei­ne Web­sei­te ein­ge­bun­den wer­den, ge­hö­ren. In sol­chen Fall be­ach­ten wir die ge­setz­li­chen Vor­ga­ben und schlie­ßen ins­be­son­de­re ent­spre­chen­de Ver­trä­ge bzw. Ver­ein­ba­run­gen, die dem Schutz Ih­rer Da­ten die­nen, mit den Emp­fän­gern Ih­rer Da­ten ab.

Da­ten­ver­ar­bei­tung in Drittländern

So­fern wir Da­ten in ei­nem Dritt­land (d.h., au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU), des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder die Ver­ar­bei­tung im Rah­men der In­an­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder der Of­fen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Da­ten an an­de­re Per­so­nen, Stel­len oder Un­ter­neh­men statt­fin­det, er­folgt dies nur im Ein­klang mit den ge­setz­li­chen Vorgaben.

Vor­be­halt­lich aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung oder ver­trag­lich oder ge­setz­lich er­for­der­li­cher Über­mitt­lung ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Da­ten nur in Dritt­län­dern mit ei­nem an­er­kann­ten Da­ten­schutz­ni­veau, zu de­nen die un­ter dem “Pri­va­cy-Shield” zer­ti­fi­zier­ten US-Ver­ar­bei­ter ge­hö­ren, oder auf Grund­la­ge be­son­de­rer Ga­ran­tien, wie z.B. ver­trag­li­cher Ver­pflich­tung durch so­ge­nann­te Stan­dard­schutz­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on, des Vor­lie­gens von Zer­ti­fi­zie­run­gen oder ver­bind­li­cher in­ter­ner Da­ten­schutz­vor­schrif­ten, ver­ar­bei­ten (Art. 44 bis 49 DSGVO, In­for­ma­ti­ons­sei­te der EU-Kom­mis­si­on : ec​.eu​ro​pa​.eu/​i​n​f​o​/​l​a​w​/​l​a​w​-​t​o​p​i​c​/​d​a​t​a​-​p​r​o​t​e​c​t​i​o​n​/​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​-​d​i​m​e​n​s​i​o​n​-​d​a​t​a​-​p​r​o​t​e​c​t​i​o​n​_de ).

Ein­satz von Cookies

Als “Coo­kies“ wer­den klei­ne Da­tei­en be­zeich­net, die auf Ge­rä­ten der Nut­zer ge­spei­chert wer­den. Mit­tels Coo­kies kön­nen un­ter­schied­li­che An­ga­ben ge­spei­chert wer­den. Zu den An­ga­ben kön­nen z.B. die Sprach­ein­stel­lun­gen auf ei­ner Web­sei­te, der Log­in­sta­tus, ein Wa­ren­korb oder die Stel­le, an der ein Vi­deo ge­schaut wur­de, gehören.

Coo­kies wer­den im Re­gel­fall auch dann ein­ge­setzt, wenn die In­ter­es­sen ei­nes Nut­zers oder sein Ver­hal­ten (z.B. Be­trach­ten be­stimm­ter In­hal­te, Nut­zen von Funk­tio­nen etc.) auf ein­zel­nen Web­sei­ten in ei­nem Nut­zer­pro­fil ge­spei­chert wer­den. Sol­che Pro­fi­le die­nen da­zu, den Nut­zern z.B. In­hal­te an­zu­zei­gen, die ih­ren po­ten­ti­el­len In­ter­es­sen ent­spre­chen. Die­ses Ver­fah­ren wird auch als “Track­ing”, d.h., Nach­ver­fol­gung der po­ten­ti­el­len In­ter­es­sen der Nut­zer be­zeich­net. Zu dem Be­griff der Coo­kies zäh­len wir fer­ner an­de­re Tech­no­lo­gien, die die glei­chen Funk­tio­nen wie Coo­kies er­fül­len (z.B., wenn An­ga­ben der Nut­zer an­hand pseud­ony­mer On­line­kenn­zeich­nun­gen ge­spei­chert wer­den, auch als “Nut­zer-IDs” bezeichnet).

So­weit wir Coo­kies oder “Tracking”-Technologien ein­set­zen, in­for­mie­ren wir Sie ge­son­dert in un­se­rer Datenschutzerklärung.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen : Auf wel­cher Rechts­grund­la­ge wir Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten mit Hil­fe von Coo­kies ver­ar­bei­ten, hängt da­von ab, ob wir Sie um ei­ne Ein­wil­li­gung bit­ten. Falls dies zu­trifft und Sie in die Nut­zung von Coo­kies ein­wil­li­gen, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten die er­klär­te Ein­wil­li­gung. An­dern­falls wer­den die mit­hil­fe von Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Da­ten auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (z.B. an ei­nem be­triebs­wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und des­sen Ver­bes­se­rung) ver­ar­bei­tet oder, wenn der Ein­satz von Coo­kies er­for­der­lich ist, um un­se­re ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen zu erfüllen.

Wi­der­ruf und Wi­der­spruch (Opt-Out): Un­ab­hän­gig da­von, ob die Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge ei­ner Ein­wil­li­gung oder ge­setz­li­chen Er­laub­nis er­folgt, ha­ben Sie je­der­zeit die Mög­lich­keit, ei­ne er­teil­te Ein­wil­li­gung zu wi­der­ru­fen oder der Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten durch Coo­kie-Tech­no­lo­gien zu wi­der­spre­chen (zu­sam­men­fas­send als “Opt-Out” bezeichnet).

Sie kön­nen Ih­ren Wi­der­spruch zu­nächst mit­tels der Ein­stel­lun­gen Ih­res Brow­sers er­klä­ren, z.B., in­dem Sie die Nut­zung von Coo­kies de­ak­ti­vie­ren (wo­bei hier­durch auch die Funk­ti­ons­fä­hig­keit un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ein­ge­schränkt wer­den kann).

Ein Wi­der­spruch ge­gen den Ein­satz von Coo­kies zu Zwe­cken des On­line­mar­ke­tings kann mit­tels ei­ner Viel­zahl von Diens­ten, vor al­lem im Fall des Trackings, über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te www​.abou​ta​ds​.in​fo/​c​h​o​i​c​es/ oder die EU-Sei­te www​.you​ron​line​choices​.com/ oder ge­ne­rell auf op​tout​.abou​ta​ds​.in​fo er­klärt werden.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten : Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten), Me­ta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen : Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen : Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wahr­neh­mung von Auf­ga­ben nach Sat­zung oder Geschäftsordnung

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten un­se­rer Mit­glie­der, Un­ter­stüt­zer, In­ter­es­sen­ten, Ge­schäfts­part­ner oder sons­ti­ger Per­so­nen (Zu­sam­men­fas­send “Be­trof­fe­ne”), wenn wir mit ih­nen in ei­nem Mit­glied­schafts- oder sons­ti­gem ge­schäft­li­chen Ver­hält­nis ste­hen und un­se­re Auf­ga­ben wahr­neh­men so­wie Emp­fän­ger von Leis­tun­gen und Zu­wen­dun­gen sind. Im Üb­ri­gen ver­ar­bei­ten wir die Da­ten Be­trof­fe­ner auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen, z.B. wenn es sich um ad­mi­nis­tra­ti­ve Auf­ga­ben oder Öf­fent­lich­keits­ar­beit handelt.

Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Da­ten, die Art, der Um­fang und der Zweck und die Er­for­der­lich­keit ih­rer Ver­ar­bei­tung, be­stim­men sich nach dem zu­grun­de­lie­gen­den Mit­glied­schafts- oder Ver­trags­ver­hält­nis, aus dem sich auch die Er­for­der­lich­keit et­wa­iger Da­ten­an­ga­ben er­ge­ben (im Üb­ri­gen wei­sen wir auf er­for­der­li­che Da­ten hin).

Wir lö­schen Da­ten, die zur Er­brin­gung un­se­rer sat­zungs- und ge­schäfts­mä­ßi­gen Zwe­cke nicht mehr er­for­der­lich sind. Dies be­stimmt sich ent­spre­chend der je­wei­li­gen Auf­ga­ben und ver­trag­li­chen Be­zie­hun­gen. Wir be­wah­ren die Da­ten so lan­ge auf, wie sie zur Ge­schäfts­ab­wick­lung, als auch im Hin­blick auf et­wa­ige Ge­währ­leis­tungs- oder Haf­tungs­pflich­ten auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­se an de­ren Re­ge­lung re­le­vant sein kön­nen. Die Er­for­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Da­ten wird re­gel­mä­ßig über­prüft ; im Üb­ri­gen gel­ten die ge­setz­li­chen Aufbewahrungspflichten.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten : Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen), Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dun­gen, Rech­nun­gen, Zah­lungs­his­to­rie), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern), Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kundenkategorie).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen : Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten), Mit­glie­der, Ge­schäfts- und Vertragspartner.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung : Ver­trag­li­che Leis­tun­gen und Ser­vice, Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on, Ver­wal­tung und Be­ant­wor­tung von Anfragen.
  • Rechts­grund­la­gen : Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Blogs und Publikationsmedien

Wir nut­zen Blogs oder ver­gleich­ba­re Mit­tel der On­line­kom­mu­ni­ka­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on (nach­fol­gend “Pu­bli­ka­ti­ons­me­di­um”). Die Da­ten der Le­ser wer­den für die Zwe­cke des Pu­bli­ka­ti­ons­me­di­ums nur in­so­weit ver­ar­bei­tet, als es für des­sen Dar­stel­lung und die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Au­toren und Le­sern oder aus Grün­den der Si­cher­heit er­for­der­lich ist. Im Üb­ri­gen ver­wei­sen wir auf die In­for­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung der Be­su­cher un­se­res Pu­bli­ka­ti­ons­me­di­ums im Rah­men die­ser Datenschutzhinweise.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten : Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern), In­halts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Fo­to­gra­fien, Vi­de­os), Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten), Me­ta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen : Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung : Ver­trag­li­che Leis­tun­gen und Ser­vice, Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via Online-Formular).
  • Rechts­grund­la­gen : Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Kon­takt­auf­nah­me

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Te­le­fon oder via so­zia­le Me­di­en) wer­den die An­ga­ben der an­fra­gen­den Per­so­nen ver­ar­bei­tet, so­weit dies zur Be­ant­wor­tung der Kon­takt­an­fra­gen und et­wa­iger an­ge­frag­ter Maß­nah­men er­for­der­lich ist.

Die Be­ant­wor­tung der Kon­takt­an­fra­gen im Rah­men von ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Be­zie­hun­gen er­folgt zur Er­fül­lung un­se­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten oder zur Be­ant­wor­tung von (vor)vertraglichen An­fra­gen und im Üb­ri­gen auf Grund­la­ge der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an der Be­ant­wor­tung der Anfragen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten : Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern), In­halts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Fo­to­gra­fien, Videos).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen : Kommunikationspartner.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung : Kon­takt­an­fra­gen und Kommunikation.
  • Rechts­grund­la­gen : Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Be­reit­stel­lung des On­line­an­ge­bo­tes und Webhosting

Um un­ser On­line­an­ge­bot si­cher und ef­fi­zi­ent be­reit­stel­len zu kön­nen, neh­men wir die Leis­tun­gen von ei­nem oder meh­re­ren Web­hos­ting-An­bie­tern in An­spruch, von de­ren Ser­vern (bzw. von ih­nen ver­wal­te­ten Ser­vern) das On­line­an­ge­bot ab­ge­ru­fen wer­den kann. Zu die­sen Zwe­cken kön­nen wir In­fra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Re­chen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Da­ten­bank­diens­te so­wie Si­cher­heits­leis­tun­gen und tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen in An­spruch nehmen.

Zu den im Rah­men der Be­reit­stel­lung des Hos­tin­g­an­ge­bo­tes ver­ar­bei­te­ten Da­ten kön­nen al­le die Nut­zer un­se­res On­line­an­ge­bo­tes be­tref­fen­den An­ga­ben ge­hö­ren, die im Rah­men der Nut­zung und der Kom­mu­ni­ka­ti­on an­fal­len. Hier­zu ge­hö­ren re­gel­mä­ßig die IP-Adres­se, die not­wen­dig ist, um die In­hal­te von On­line­an­ge­bo­ten an Brow­ser aus­lie­fern zu kön­nen, und al­le in­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes oder von Web­sei­ten ge­tä­tig­ten Eingaben.

Er­he­bung von Zu­griffs­da­ten und Log­files : Wir selbst (bzw. un­ser Web­hos­tin­g­an­bie­ter) er­he­ben Da­ten zu je­dem Zu­griff auf den Ser­ver (so­ge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Ser­ver­log­files kön­nen die Adres­se und Na­me der ab­ge­ru­fe­nen Web­sei­ten und Da­tei­en, Da­tum und Uhr­zeit des Ab­rufs, über­tra­ge­ne Da­ten­men­gen, Mel­dung über er­folg­rei­chen Ab­ruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Be­triebs­sys­tem des Nut­zers, Re­fer­rer URL (die zu­vor be­such­te Sei­te) und im Re­gel­fall IP-Adres­sen und der an­fra­gen­de Pro­vi­der gehören.

Die Ser­ver­log­files kön­nen zum ei­nen zu Zwe­cken der Si­cher­heit ein­ge­setzt wer­den, z.B., um ei­ne Über­las­tung der Ser­ver zu ver­mei­den (ins­be­son­de­re im Fall von miss­bräuch­li­chen An­grif­fen, so­ge­nann­ten DDoS-At­ta­cken) und zum an­de­ren, um die Aus­las­tung der Ser­ver und ih­re Sta­bi­li­tät sicherzustellen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten : In­halts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Fo­to­gra­fien, Vi­de­os), Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten), Me­ta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen : Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen : Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

On­line­mar­ke­ting

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten zu Zwe­cken des On­line­mar­ke­tings, wor­un­ter ins­be­son­de­re die Dar­stel­lung von wer­ben­den und sons­ti­gen In­hal­ten (zu­sam­men­fas­send als “In­hal­te” be­zeich­net) an­hand po­ten­ti­el­ler In­ter­es­sen der Nut­zer so­wie die Mes­sung ih­rer Ef­fek­ti­vi­tät fallen.

Zu die­sen Zwe­cken wer­den so­ge­nann­te Nut­zer­pro­fi­le an­ge­legt und in ei­ner Da­tei (so­ge­nann­te “Coo­kie”) ge­spei­chert oder ähn­li­che Ver­fah­ren ge­nutzt, mit­tels de­rer die für die Dar­stel­lung der vor­ge­nann­ten In­hal­te re­le­van­te An­ga­ben zum Nut­zer ge­spei­chert wer­den. Zu die­sen An­ga­ben kön­nen z.B. be­trach­te­te In­hal­te, be­such­te Web­sei­ten, ge­nutz­te On­line­netz­wer­ke, aber auch Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner und tech­ni­sche An­ga­ben, wie der ver­wen­de­te Brow­ser, das ver­wen­de­te Com­pu­ter­sys­tem so­wie An­ga­ben zu Nut­zungs­zei­ten ge­hö­ren. So­fern Nut­zer in die Er­he­bung ih­rer Stand­ort­da­ten ein­ge­wil­ligt ha­ben, kön­nen auch die­se ver­ar­bei­tet werden.

Es wer­den eben­falls die IP-Adres­sen der Nut­zer ge­spei­chert. Je­doch nut­zen wir IP-Mas­king-Ver­fah­ren (d.h., Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kür­zung der IP-Adres­se) zum Schutz der Nut­zer. Ge­ne­rell wer­den im Rah­men des On­line­mar­ke­ting­ver­fah­ren kei­ne Klar­da­ten der Nut­zer (wie z.B. E‑­Mail-Adres­sen oder Na­men) ge­spei­chert, son­dern Pseud­ony­me. D.h., wir als auch die An­bie­ter der On­line­mar­ke­ting­ver­fah­ren ken­nen nicht die tat­säch­lich Iden­ti­tät der Nut­zer, son­dern nur die in de­ren Pro­fi­len ge­spei­cher­ten Angaben.

Die An­ga­ben in den Pro­fi­len wer­den im Re­gel­fall in den Coo­kies oder mit­tels ähn­li­cher Ver­fah­ren ge­spei­chert. Die­se Coo­kies kön­nen spä­ter ge­ne­rell auch auf an­de­ren Web­sei­ten die das­sel­be On­line­mar­ke­ting­ver­fah­ren ein­set­zen, aus­ge­le­sen und zu Zwe­cken der Dar­stel­lung von In­hal­ten ana­ly­siert als auch mit wei­te­ren Da­ten er­gänzt und auf dem Ser­ver des On­line­mar­ke­ting­ver­fah­rens­an­bie­ters ge­spei­chert werden.

Aus­nahms­wei­se kön­nen Klar­da­ten den Pro­fi­len zu­ge­ord­net wer­den. Das ist der Fall, wenn die Nut­zer z.B. Mit­glie­der ei­nes so­zia­len Netz­werks sind, des­sen On­line­mar­ke­ting­ver­fah­ren wir ein­set­zen und das Netz­werk die Pro­fi­le der Nut­zer im den vor­ge­nann­ten An­ga­ben ver­bin­det. Wir bit­ten dar­um, zu be­ach­ten, dass Nut­zer mit den An­bie­tern zu­sätz­li­che Ab­re­den, z.B. durch Ein­wil­li­gung im Rah­men der Re­gis­trie­rung, tref­fen können.

Wir er­hal­ten grund­sätz­lich nur Zu­gang zu zu­sam­men­ge­fass­ten In­for­ma­tio­nen über den Er­folg un­se­rer Wer­be­an­zei­gen. Je­doch kön­nen wir im Rah­men so­ge­nann­ter Kon­ver­si­ons­mes­sun­gen prü­fen, wel­che un­se­rer On­line­mar­ke­ting­ver­fah­ren zu ei­ner so­ge­nann­ten Kon­ver­si­on ge­führt ha­ben, d.h. z.B., zu ei­nem Ver­trags­schluss mit uns. Die Kon­ver­si­ons­mes­sung wird al­lei­ne zur Ana­ly­se des Er­folgs un­se­rer Mar­ke­ting­maß­nah­men verwendet.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen : So­fern wir die Nut­zer um de­ren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Dritt­an­bie­ter bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung von Da­ten die Ein­wil­li­gung. An­sons­ten wer­den die Da­ten der Nut­zer auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an ef­fi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leis­tun­gen) ver­ar­bei­tet. In die­sem Zu­sam­men­hang möch­ten wir Sie auch auf die In­for­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Coo­kies in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung hinweisen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten : Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten), Me­ta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen : Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung : Track­ing (z.B. in­ter­es­sens-/ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Pro­fil­ing, Nut­zung von Coo­kies), Re­mar­ke­ting, Be­suchs­ak­ti­ons­aus­wer­tung, In­ter­es­sen­ba­sier­tes und ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Mar­ke­ting, Pro­fil­ing (Er­stel­len von Nut­zer­pro­fi­len), Kon­ver­si­ons­mes­sung (Mes­sung der Ef­fek­ti­vi­tät von Marketingmaßnahmen).
  • Si­cher­heits­maß­nah­men : IP-Mas­king (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse).
  • Rechts­grund­la­gen : Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Wi­der­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Wir ver­wei­sen auf die Da­ten­schutz­hin­wei­se der je­wei­li­gen An­bie­ter und die zu den An­bie­tern an­ge­ge­be­nen Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten (sog. \“Opt-Out\”). So­fern kei­ne ex­pli­zi­te Opt-Out-Mög­lich­keit an­ge­ge­ben wur­de, be­steht zum ei­nen die Mög­lich­keit, dass Sie Coo­kies in den Ein­stel­lun­gen Ih­res Brow­sers ab­schal­ten. Hier­durch kön­nen je­doch Funk­tio­nen un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ein­ge­schränkt wer­den. Wir emp­feh­len da­her zu­sätz­lich die fol­gen­den Opt-Out-Mög­lich­kei­ten, die zu­sam­men­fas­send auf je­wei­li­ge Ge­bie­te ge­rich­tet an­ge­bo­ten wer­den : a) Eu­ro­pa : www​.you​ron​line​choices​.eu. b) Ka­na­da : www​.you​rad​choices​.ca/​c​h​o​i​ces. c) USA : www​.abou​ta​ds​.in​fo/​c​h​o​i​ces. d) Ge­biets­über­grei­fend : op​tout​.abou​ta​ds​.in​fo.

Prä­sen­zen in so­zia­len Netzwerken

Wir un­ter­hal­ten On­line­prä­sen­zen in­ner­halb so­zia­ler Netz­wer­ke, um mit den dort ak­ti­ven Nut­zern zu kom­mu­ni­zie­ren oder um dort In­for­ma­tio­nen über uns anzubieten.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass da­bei Da­ten der Nut­zer au­ßer­halb des Rau­mes der Eu­ro­päi­schen Uni­on ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Hier­durch kön­nen sich für die Nut­zer Ri­si­ken er­ge­ben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rech­te der Nut­zer er­schwert wer­den könn­te. Im Hin­blick auf US-An­bie­ter, die un­ter dem Pri­va­cy-Shield zer­ti­fi­ziert sind oder ver­gleich­ba­re Ga­ran­tien ei­nes si­che­ren Da­ten­schutz­ni­veaus bie­ten, wei­sen wir dar­auf hin, dass sie sich da­mit ver­pflich­ten, die Da­ten­schutz­stan­dards der EU einzuhalten.

Fer­ner wer­den die Da­ten der Nut­zer in­ner­halb so­zia­ler Netz­wer­ke im Re­gel­fall für Markt­for­schungs- und Wer­be­zwe­cke ver­ar­bei­tet. So kön­nen z.B. an­hand des Nut­zungs­ver­hal­tens und sich dar­aus er­ge­ben­der In­ter­es­sen der Nut­zer Nut­zungs­pro­fi­le er­stellt wer­den. Die Nut­zungs­pro­fi­le kön­nen wie­der­um ver­wen­det wer­den, um z.B. Wer­be­an­zei­gen in­ner­halb und au­ßer­halb der Netz­wer­ke zu schal­ten, die mut­maß­lich den In­ter­es­sen der Nut­zer ent­spre­chen. Zu die­sen Zwe­cken wer­den im Re­gel­fall Coo­kies auf den Rech­nern der Nut­zer ge­spei­chert, in de­nen das Nut­zungs­ver­hal­ten und die In­ter­es­sen der Nut­zer ge­spei­chert wer­den. Fer­ner kön­nen in den Nut­zungs­pro­fi­len auch Da­ten un­ab­hän­gig der von den Nut­zern ver­wen­de­ten Ge­rä­te ge­spei­chert wer­den (ins­be­son­de­re, wenn die Nut­zer Mit­glie­der der je­wei­li­gen Platt­for­men sind und bei die­sen ein­ge­loggt sind).

Für ei­ne de­tail­lier­te Dar­stel­lung der je­wei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­for­men und der Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten (Opt-Out) ver­wei­sen wir auf die Da­ten­schutz­er­klä­run­gen und An­ga­ben der Be­trei­ber der je­wei­li­gen Netzwerke.

Auch im Fall von Aus­kunfts­an­fra­gen und der Gel­tend­ma­chung von Be­trof­fe­nen­rech­ten wei­sen wir dar­auf hin, dass die­se am ef­fek­tivs­ten bei den An­bie­tern gel­tend ge­macht wer­den kön­nen. Nur die An­bie­ter ha­ben je­weils Zu­griff auf die Da­ten der Nut­zer und kön­nen di­rekt ent­spre­chen­de Maß­nah­men er­grei­fen und Aus­künf­te ge­ben. Soll­ten Sie den­noch Hil­fe be­nö­ti­gen, dann kön­nen Sie sich an uns wenden.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten : Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern), In­halts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Fo­to­gra­fien, Vi­de­os), Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten), Me­ta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen : Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung : Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on, Track­ing (z.B. in­ter­es­sens-/ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Pro­fil­ing, Nut­zung von Coo­kies), Re­mar­ke­ting, Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zu­griffs­sta­tis­ti­ken, Er­ken­nung wie­der­keh­ren­der Besucher).
  • Rechts­grund­la­gen : Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Ein­ge­setz­te Diens­te und Diensteanbieter :

Plug­ins und ein­ge­bet­te­te Funk­tio­nen so­wie Inhalte

Wir bin­den in un­ser On­line­an­ge­bot Funk­ti­ons- und In­halts­ele­men­te ein, die von den Ser­vern ih­rer je­wei­li­gen An­bie­ter (nach­fol­gend be­zeich­net als “Dritt­an­bie­ter”) be­zo­gen wer­den. Da­bei kann es sich zum Bei­spiel um Gra­fi­ken, Vi­de­os oder So­cial-Me­dia-Schalt­flä­chen so­wie Bei­trä­ge han­deln (nach­fol­gend ein­heit­lich be­zeich­net als “In­hal­te”).

Die Ein­bin­dung setzt im­mer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser In­hal­te die IP-Adres­se der Nut­zer ver­ar­bei­ten, da sie oh­ne die IP-Adres­se die In­hal­te nicht an de­ren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist da­mit für die Dar­stel­lung die­ser In­hal­te oder Funk­tio­nen er­for­der­lich. Wir be­mü­hen uns, nur sol­che In­hal­te zu ver­wen­den, de­ren je­wei­li­ge An­bie­ter die IP-Adres­se le­dig­lich zur Aus­lie­fe­rung der In­hal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so­ge­nann­te Pi­xel-Tags (un­sicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als “Web Be­a­cons” be­zeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die “Pi­xel-Tags” kön­nen In­for­ma­tio­nen, wie der Be­su­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­sei­te, aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men In­for­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Ge­rät der Nut­zer ge­spei­chert wer­den und un­ter an­de­rem tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen zum Brow­ser und zum Be­triebs­sys­tem, zu ver­wei­sen­den Web­sei­ten, zur Be­suchs­zeit so­wie wei­te­re An­ga­ben zur Nut­zung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ent­hal­ten als auch mit sol­chen In­for­ma­tio­nen aus an­de­ren Quel­len ver­bun­den werden.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen : So­fern wir die Nut­zer um de­ren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Dritt­an­bie­ter bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung von Da­ten die Ein­wil­li­gung. An­sons­ten wer­den die Da­ten der Nut­zer auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an ef­fi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leis­tun­gen) ver­ar­bei­tet. In die­sem Zu­sam­men­hang möch­ten wir Sie auch auf die In­for­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Coo­kies in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung hinweisen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten : Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten), Me­ta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen), Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern), In­halts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Fo­to­gra­fien, Videos).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen : Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung : Be­reit­stel­lung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und Nut­zer­freund­lich­keit, Ver­trag­li­che Leis­tun­gen und Ser­vice, Si­cher­heits­maß­nah­men, Ver­wal­tung und Be­ant­wor­tung von Anfragen.
  • Rechts­grund­la­gen : Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Ein­ge­setz­te Diens­te und Diensteanbieter :

Lö­schung von Daten

Die von uns ver­ar­bei­te­ten Da­ten wer­den nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben ge­löscht, so­bald de­ren zur Ver­ar­bei­tung er­laub­ten Ein­wil­li­gun­gen wi­der­ru­fen wer­den oder sons­ti­ge Er­laub­nis­se ent­fal­len (z.B., wenn der Zweck der Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten ent­fal­len ist oder sie für den Zweck nicht er­for­der­lich sind).

So­fern die Da­ten nicht ge­löscht wer­den, weil sie für an­de­re und ge­setz­lich zu­läs­si­ge Zwe­cke er­for­der­lich sind, wird de­ren Ver­ar­bei­tung auf die­se Zwe­cke be­schränkt. D.h., die Da­ten wer­den ge­sperrt und nicht für an­de­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Da­ten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen oder de­ren Spei­che­rung zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son er­for­der­lich ist.

Wei­te­re Hin­wei­se zu der Lö­schung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten kön­nen fer­ner im Rah­men der ein­zel­nen Da­ten­schutz­hin­wei­se die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung erfolgen.

Än­de­rung und Ak­tua­li­sie­rung der Datenschutzerklärung

Wir bit­ten Sie, sich re­gel­mä­ßig über den In­halt un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung zu in­for­mie­ren. Wir pas­sen die Da­ten­schutz­er­klä­rung an, so­bald die Än­de­run­gen der von uns durch­ge­führ­ten Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen dies er­for­der­lich ma­chen. Wir in­for­mie­ren Sie, so­bald durch die Än­de­run­gen ei­ne Mit­wir­kungs­hand­lung Ih­rer­seits (z.B. Ein­wil­li­gung) oder ei­ne sons­ti­ge in­di­vi­du­el­le Be­nach­rich­ti­gung er­for­der­lich wird.

Rech­te der be­trof­fe­nen Personen

Ih­nen ste­hen als Be­trof­fe­ne nach der DSGVO ver­schie­de­ne Rech­te zu, die sich ins­be­son­de­re aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO ergeben :

  • Wi­der­spruchs­recht : Sie ha­ben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen ; dies gilt auch für ein auf die­se Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­fil­ing. Wer­den die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, ha­ben Sie das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen ; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.
  • Wi­der­rufs­recht bei Ein­wil­li­gun­gen : Sie ha­ben das Recht, er­teil­te Ein­wil­li­gun­gen je­der­zeit zu widerrufen.
  • Aus­kunfts­recht : Sie ha­ben das Recht, ei­ne Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob be­tref­fen­de Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Da­ten so­wie auf wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Ko­pie der Da­ten ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vorgaben.
  • Recht auf Be­rich­ti­gung : Sie ha­ben ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie be­tref­fen­den Da­ten oder die Be­rich­ti­gung der Sie be­tref­fen­den un­rich­ti­gen Da­ten zu verlangen.
  • Recht auf Lö­schung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung : Sie ha­ben nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, zu ver­lan­gen, dass Sie be­tref­fen­de Da­ten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, bzw. al­ter­na­tiv nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben ei­ne Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Da­ten zu verlangen.
  • Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit : Sie ha­ben das Recht, Sie be­tref­fen­de Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben, nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten oder de­ren Über­mitt­lung an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen zu fordern.
  • Be­schwer­de bei Auf­sichts­be­hör­de : Sie ha­ben fer­ner nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ih­res ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts­orts, Ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen die DSGVO verstößt.

Be­griffs­de­fi­ni­tio­nen

In die­sem Ab­schnitt er­hal­ten Sie ei­ne Über­sicht über die in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ver­wen­de­ten Be­griff­lich­kei­ten. Vie­le der Be­grif­fe sind dem Ge­setz ent­nom­men und vor al­lem im Art. 4 DSGVO de­fi­niert. Die ge­setz­li­chen De­fi­ni­tio­nen sind ver­bind­lich. Die nach­fol­gen­den Er­läu­te­run­gen sol­len da­ge­gen vor al­lem dem Ver­ständ­nis die­nen. Die Be­grif­fe sind al­pha­be­tisch sortiert.

  • Be­suchs­ak­ti­ons­aus­wer­tung : “Be­suchs­ak­ti­ons­aus­wer­tung” (eng­lisch “Con­ver­si­on Track­ing”) be­zeich­net ein Ver­fah­ren, mit dem die Wirk­sam­keit von Mar­ke­ting­maß­nah­men fest­ge­stellt wer­den kann. Da­zu wird im Re­gel­fall ein Coo­kie auf den Ge­rä­ten der Nut­zer in­ner­halb der Web­sei­ten, auf de­nen die Mar­ke­ting­maß­nah­men er­fol­gen, ge­spei­chert und dann er­neut auf der Ziel­web­sei­te ab­ge­ru­fen. Bei­spiels­wei­se kön­nen wir so nach­voll­zie­hen, ob die von uns auf an­de­ren Web­sei­ten ge­schal­te­ten An­zei­gen er­folg­reich waren).
  • IP-Mas­king : Als “IP-Mas­king” wird ei­ne Me­tho­de be­zeich­net, bei der das letz­te Ok­tett, d.h., die letz­ten bei­den Zah­len ei­ner IP-Adres­se, ge­löscht wird, da­mit die IP-Adres­se nicht mehr der ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­zie­rung ei­ner Per­son die­nen kann. Da­her ist das IP-Mas­king ein Mit­tel zur Pseud­ony­mi­sie­rung von Ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren, ins­be­son­de­re im Onlinemarketing
  • In­ter­es­sen­ba­sier­tes und ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Mar­ke­ting : Von in­ter­es­sens- und/​oder ver­hal­tens­be­zo­ge­nem Mar­ke­ting spricht man, wenn po­ten­ti­el­le In­ter­es­sen von Nut­zern an An­zei­gen und sons­ti­gen In­hal­ten mög­lichst ge­nau vor­be­stimmt wer­den. Dies ge­schieht an­hand von An­ga­ben zu de­ren Vor­ver­hal­ten (z.B. Auf­su­chen von be­stimm­ten Web­sei­ten und Ver­wei­len auf die­sen, Kauf­ver­hal­tens oder In­ter­ak­ti­on mit an­de­ren Nut­zern), die in ei­nem so­ge­nann­ten Pro­fil ge­spei­chert wer­den. Zu die­sen Zwe­cken wer­den im Re­gel­fall Coo­kies eingesetzt.
  • Kon­ver­si­ons­mes­sung : Die Kon­ver­si­ons­mes­sung ist ein Ver­fah­ren, mit dem die Wirk­sam­keit von Mar­ke­ting­maß­nah­men fest­ge­stellt wer­den kann. Da­zu wird im Re­gel­fall ein Coo­kie auf den Ge­rä­ten der Nut­zer in­ner­halb der Web­sei­ten, auf de­nen die Mar­ke­ting­maß­nah­men er­fol­gen, ge­spei­chert und dann er­neut auf der Ziel­web­sei­te ab­ge­ru­fen. Bei­spiels­wei­se kön­nen wir so nach­voll­zie­hen, ob die von uns auf an­de­ren Web­sei­ten ge­schal­te­ten An­zei­gen er­folg­reich waren.
  • Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten : “Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten“ sind al­le In­for­ma­tio­nen, die sich auf ei­ne iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den “be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen ; als iden­ti­fi­zier­bar wird ei­ne na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line-Ken­nung (z.B. Coo­kie) oder zu ei­nem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind.
  • Pro­fil­ing : Als “Pro­fil­ing“ wird je­de Art der au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­zeich­net, die dar­in be­steht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­wen­det wer­den, um be­stimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf ei­ne na­tür­li­che Per­son be­zie­hen (je nach Art des Pro­filings ge­hö­ren da­zu In­for­ma­tio­nen be­tref­fend das Al­ter, das Ge­schlecht, Stand­ort­da­ten und Be­we­gungs­da­ten, In­ter­ak­ti­on mit Web­sei­ten und de­ren In­hal­ten, Ein­kaufs­ver­hal­ten, so­zia­le In­ter­ak­tio­nen mit an­de­ren Men­schen) zu ana­ly­sie­ren, zu be­wer­ten oder, um sie vor­her­zu­sa­gen (z.B. die In­ter­es­sen an be­stimm­ten In­hal­ten oder Pro­duk­ten, das Klick­ver­hal­ten auf ei­ner Web­sei­te oder den Auf­ent­halts­ort). Zu Zwe­cken des Pro­filings wer­den häu­fig Coo­kies und Web-Be­a­cons eingesetzt.
  • Reich­wei­ten­mes­sung : Die Reich­wei­ten­mes­sung (auch als Web Ana­ly­tics be­zeich­net) dient der Aus­wer­tung der Be­su­cher­strö­me ei­nes On­line­an­ge­bo­tes und kann das Ver­hal­ten oder In­ter­es­sen der Be­su­cher an be­stimm­ten In­for­ma­tio­nen, wie z.B. In­hal­ten von Web­sei­ten, um­fas­sen. Mit Hil­fe der Reich­wei­ten­ana­ly­se kön­nen Web­sei­ten­in­ha­ber z.B. er­ken­nen, zu wel­cher Zeit Be­su­cher ih­re Web­sei­te be­su­chen und für wel­che In­hal­te sie sich in­ter­es­sie­ren. Da­durch kön­nen sie z.B. die In­hal­te der Web­sei­te bes­ser an die Be­dürf­nis­se ih­rer Be­su­cher an­pas­sen. Zu Zwe­cken der Reich­wei­ten­ana­ly­se wer­den häu­fig pseud­ony­me Coo­kies und Web-Be­a­cons ein­ge­setzt, um wie­der­keh­ren­de Be­su­cher zu er­ken­nen und so ge­naue­re Ana­ly­sen zur Nut­zung ei­nes On­line­an­ge­bo­tes zu erhalten.
  • Re­mar­ke­ting : Vom “Re­mar­ke­ting“ bzw. “Re­tar­ge­ting“ spricht man, wenn z.B. zu Wer­be­zwe­cken ver­merkt wird, für wel­che Pro­duk­te sich ein Nut­zer auf ei­ner Web­sei­te in­ter­es­siert hat, um den Nut­zer auf an­de­ren Web­sei­ten an die­se Pro­duk­te, z.B. in Wer­be­an­zei­gen, zu erinnern.
  • Track­ing : Vom “Track­ing“ spricht man, wenn das Ver­hal­ten von Nut­zern über meh­re­re On­line­an­ge­bo­te hin­weg nach­voll­zo­gen wer­den kann. Im Re­gel­fall wer­den im Hin­blick auf die ge­nutz­ten On­line­an­ge­bo­te Ver­hal­tens- und In­ter­es­sens­in­for­ma­tio­nen in Coo­kies oder auf Ser­vern der An­bie­ter der Track­ing­tech­no­lo­gien ge­spei­chert (so­ge­nann­tes Pro­fil­ing). Die­se In­for­ma­tio­nen kön­nen an­schlie­ßend z.B. ein­ge­setzt wer­den, um den Nut­zern Wer­be­an­zei­gen an­zu­zei­gen, die vor­aus­sicht­lich de­ren In­ter­es­sen entsprechen.
  • Ver­ant­wort­li­cher : Als “Ver­ant­wort­li­cher“ wird die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det, bezeichnet.
  • Ver­ar­bei­tung : “Ver­ar­bei­tung” ist je­der mit oder oh­ne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder je­de sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Der Be­griff reicht weit und um­fasst prak­tisch je­den Um­gang mit Da­ten, sei es das Er­he­ben, das Aus­wer­ten, das Spei­chern, das Über­mit­teln oder das Löschen.

Er­stellt mit Da​ten​schutz​-Ge​ne​ra​tor​.de von Dr. jur. Tho­mas Schwenke

aktuell

0

wanderbaummodule
auf der Straße

Kontakt & Feedback

Projektpartner*-
und Unterstützer*innen
Nach oben