Will­kom­men zum QUIZ wba@MINTFestival

Un­ser klei­ner QUIZ führt dich in 11 Fra­gen durch die Welt der Wan­der­bäu­me, der Ver­kehrs­wen­de – und ein bi­schen auch durch MINT Wis­sen­schafts-Aspek­te der wan​der​baum​al​lee​.koeln

(ver­lost wird ei­ne kos­ten­lo­se Ein-Jah­res-Mit­glied­schaft bei der Stadt­bi­blio­thek – in­klu­si­ve Zu­gang zum filmfriend-Streamingportal)

Dies ist ein Quiz auf Zeit. Du hast 660 Se­kun­den – 11 Mi­nu­ten – für AL­LE Fra­gen. Bist du so weit ?

660
0%

Wie kommt das Was­ser in den Baum – bis in die Spitzen ?

Correct! Wrong!

Bäu­me neh­men das not­we­ni­ge Was­ser und Nähr­stof­fe (Mi­nearal­stof­fe) über ih­re Wur­zeln auf. In­ner­halb der Bäu­me wer­den Was­ser und Nähr­stof­fe im so­ge­nann­ten ‘Holz­ge­we­be’ (‘Xy­lem’) durch die ge­sam­te Pflan­ze trans­por­tiert. Die we­sent­li­chen Feuch­te­trans­port­me­cha­nis­men bil­den da­bei Gra­vi­ta­ti­on, Was­ser­dampf­dif­fu­si­on und Flüs­sig­trans­port durch Ka­pil­lar­kräf­te, in ge­rin­ge­rem Ma­ße die Aus­wir­kung elek­tri­scher Fel­der und Io­nen­kon­zen­tra­ti­ons­gra­di­en­ten. (all­ge­mei­ner : Ko­hä­si­on und Ad­hä­si­on). Die ge­nau­en Vor­gän­ge beim Was­ser­trans­port sind Ge­gen­stand an­hal­ten­der For­schung – sind al­so wis­sen­schaft­lich noch nicht voll­kom­men erklärt. 

Ge­mein­sam­keit von Bäu­men und Au­tos : Sie ste­hen (über­wie­gend) an ei­nem Platz her­um. Wie­viel Stun­den am Tag ste­hen PKWs durch­schnitt­lich auf Parkplätzen ?

Gemeinsamkeit von Bäumen und Autos: Sie stehen (überwiegend) an einem Platz herum.
Um es mit ei­ne Film­ti­tel zu sa­gen : “8‑Stunden sind kein Tag” (fünf­tei­li­ge Fern­seh­se­rie von Rai­ner Wer­ner Fass­bin­der. WDR/1972 bis 1973)
Hin­weis anzeigen
Correct! Wrong!

Die durch­schnitt­li­che Un­ter dem Aspekt kann man die vie­len ‘Fahr­zeu­ge’ auch als ‘Steh­zeu­ge’ be­zeich­nen. Pro­ble­ma­tisch – im knap­pen öf­fent­li­chen Raum, der für so vie­le an­de­re Din­ge ge­nutzt wer­den kann.

Ein ’nor­ma­ler Park­platz’ ist wie groß ?

Zum Ver­gleich : Wie groß ist dein Lieb­lings­zim­mer ; dei­ne Kü­che, dein Ba­de­zim­mer ? etc. (Ge­schätz­te Län­ge mal Brei­te in Metern)
Hin­weis anzeigen
Correct! Wrong!

Park­lät­ze sind meis­tens 5 Me­ter lang (beim Quer­ein­par­ken) und 6,70 Me­ter beim Par­ken ent­lang der Stra­ßen­kan­te. Breit : 2,30 – 2,50 Me­ter. Für SUVs und an­de­re Über­grö­ßen reicht das (ge­fühlt so­wie­so) oft schon nicht mehr aus. Die SUV (‘Stadtpanzer’)-Bewegten for­dern be­reits grö­ße­re Regelflächen.

Was tau­schen Luft & Blät­ter mit­ein­an­der aus ?

Stich­wort ‘Pho­to­syn­the­se’…
Hin­weis anzeigen
Correct! Wrong!

Die Pho­to­syn­the­se nutzt die En­er­gie des Son­nen­lichts – und pro­du­ziert aus dem Koh­len­stoff­di­oxid (CO2) der Luft und Was­ser (H2O)) die Bau­stei­ne zum Pflan­zen­wachs­tum (vor al­lem Koh­le­hy­dra­te (‘Ka­lo­rien!’); Als ei­ne Art ‘als Ne­ben­pro­dukt’ ent­steht Sauerstoff.

Wie­viel Park­platz – oder auch : wie­vie­le Park­plät­ze – braucht ein Auto ?

min­des­tens 1
Hin­weis anzeigen
Correct! Wrong!

Für je­des Fahr­zeug müs­sen theo­re­tisch drei Park­plät­ze (Park­mög­lich­kei­ten) zur Ver­fü­gung ste­hen, da­mit Pkw über­haupt ge­nutzt wer­den kön­nen. Oh­ne Park­plät­ze ist das Au­to­fah­ren – zwi­schen zwei oder meh­ren Punk­ten – sinn­los. “Im All­ge­mei­nen wird ein wohn­ort­na­her Park­platz, ein Park­stand in Nä­he der Ar­beits­stät­te und ei­ne “vir­tu­el­le” Park­mög­lich­keit für al­les Wei­te­re be­nö­tigt” (in Reich­wei­te Su­per­mark, ei­nes Thea­ter, Fit­ness­stu­dio etc.) Zi­tat Mar­tin Ran­del­hoff, Zu​kunft​-mo​bi​li​taet​.net

Höchst­ge­schwin­dig­keit 50km/​h – Ein Au­to­fah­rer er­kennt ein ‘Hin­der­niss’ auf der Stra­ße – und bremst ! Nach wie­viel Me­tern kommt der Wa­gen zum Stillstand ?

Re­ak­ti­ons­zeit – bis zum Durch­tre­ten der Brem­se = ca. 1 Sekunde. 
Hin­weis anzeigen
Correct! Wrong!

Gu­te Grün­de für Tem­po 30 (Höchst­ge­schwin­dig­keit!) für Au­tos in der Stadt : die Brems­we­ge (wenn es ‘gut geht’) und die Auf­prall­kräf­te (wenn gar nicht erst ge­bremst wird) (30 km/​h : 10) x (30 km/​h : 10) = 9 Me­ter / ent­spricht in et­wa ei­nem Sturz ei­nes Men­schen aus 3,6 Me­ter Hö­he (vgl. ei­ne ho­he Zim­mer­de­cke) (50 km/​h : 10) x (50 km/​h : 10) = 25 Me­ter / ent­spricht in et­wa ei­nem Sturz ei­nes Men­schen aus 10 Me­ter Hö­he (vgl. ei­nem Dach­sturz von ei­nem 3‑Etagen Haus) (70 km/​h : 10) x (70 km/​h : 10) = 49 Me­ter / ent­spricht in et­wa ei­nem Sturz ei­nes Men­schen aus fast 20 Me­ter Hö­he (6. Eta­ge) (Hin­zu-zu-rech­nen sind im­mer noch die Stre­cken, die in­ner­halb der ‘Re­ak­ti­ons­zeit’ (bis zum Durch­tre­ten der Brem­se) zu­rück­ge­legt wer­den ; ca. 1 Sekunde) 

Wie­viel Bäu­me pas­sen auf ei­nen Parkplatz ?

Faust­re­gel auch im Gar­ten­bau : 4 Me­ter Ab­stand bei mit­tel­gros­sen Bäumen. 
Hin­weis anzeigen
Correct! Wrong!

Die wan​der​baum​al​lee​.koeln hat die Spiel­re­geln für wan­der­baum­al­leee-Park­plät­ze mit der Stadt Köln ver­ein­bart. Nach der StVO (Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung) sind auch Au­tos an­ge­hal­ten, auf Park­plät­zen ‘platz­spa­rend’ zu par­ken. 2 Mo­du­le auf ei­nem Park­platz bie­ten aus­ser­dem den ge­nau rich­ti­gen Plauderabstand. 

Wie­vie­le Wan­der­bäu­me mit rol­len­den Mo­du­len sind ak­tu­ell für die wan​der​baum​al​lee​.koeln ‘auf der Straße’

Das steht ir­gend­wo auf der web­site der wan​der​baum​al​lee​.koeln (am bes­ten sieht je­mand an­de­res – auf ei­nem an­de­ren smart­fon nach, um den Quiz nicht aus-ver­se­hen zu verlassen…)
Hin­weis anzeigen
Correct! Wrong!

An­ge­fan­gen hat al­les – vor gut 4 Jah­ren – mit 4 Wan­der­baum­mo­du­len. Mit­ler­wei­le sind wir in al­len Stadt­be­zir­ken of­fi­zi­ell zu­ge­las­sen – und fast über­all ver­tre­ten. (hal­lo Chor­wei­ler!!! – gibt es dort ei­ne Nach­bar­schafts-Com­mun­tiy, ei­nen Ver­ein od­gl. – der wan­der­bäu­me für ein paar Wo­chen be­wir­ten und nut­zen will?)

Bäu­me küh­len. Wie ?

Nicht nur durch den Schat­ten, den sie (bei Son­ne) werfen.
Hin­weis anzeigen
Correct! Wrong!

Auch Bäu­me schwit­zen. ‘Schwit­zen’ dient – wie bei Mensch & Tier der Küh­lung ; phy­si­ka­lisch ge­se­hen ver­braucht das Schwit­zen En­er­gie (die in die Ver­duns­tung geht) – und aus ‘warm’ (en­er­gie­reich) wird ‘kühl’ (en­er­gie­arm). Bäu­me bzw. ih­re Blät­ter ’schwit­zen’ in­dem sie an der Un­ter­sei­te der Blät­ter Was­ser als Dampf ab­ge­ben. Fast im­mer ge­ben die Blät­ter der Bäu­me Was­ser ab, wäh­rend sie durch die Schließ­zel­len an den Blatt­un­ter­sei­ten Luft bzw. Koh­len­di­oxyd auf­neh­men. (Bei der Auf­nah­me von ei­nem Mo­le­kül CO2 et­wei­chen ca. 100 Mo­le­kü­le Was­ser H2O) 

Wer darf hier fah­ren ? (meh­re­re Ant­wor­ten möglich)

Bit­te wäh­le 2 rich­ti­ge Antworten

Correct! Wrong!

(meh­re­re Ant­wor­ten mög­lich – in die­sem Fall – 2) 

Ein aus­ge­wach­se­ner Baum hat in et­wa ei­ne küh­len­de Wir­kung von wie­viel Klimaanlagen ?

(Stell Dir vor, wie­vie­le Woh­nun­gen & Fens­ter von ei­nem gro­ßen, schat­ti­gen, küh­len­den Baum im Hin­ter­hof pro­fi­tie­ren könnten…)
Hin­weis anzeigen
Correct! Wrong!

(Ei­ne ein­zel­ne Kli­ma­an­la­ge ver­braucht ca. 2 – 3 Ki­lo­watt elek­tri­scher En­er­gie pro Stun­de – um dar­aus ‘Kühl­ener­gie’ zu ma­chen. Ein aus­ge­wach­se­ner Baum bringt es al­so auf – um­ge­rech­net – 20 – 30 Kilowatt/​Stunden Kühlenergie)

wbatest-trivia
Su­per­ergeb­nis !

Dei­ne Er­geb­nis­se in Wor­ten : tiefgrün&waldig&verkehrsbewegt ! Mit die­sem Spit­zen­er­geb­nis kannst Du auch an der Ver­lo­sung teil­neh­men (Ver­lo­sung am Ak­ti­ons­tag kom­men­der Sams­tag, 15/10/22). Zu ge­win­nen ist ei­ne Jahrs­mit­glied­schaf­ten der Stadt­bi­blio­thek Köln – in­klu­si­ve Zu­gang zum on­line Strea­ming­por­tal ‘film­fri­end’ (auch als APP für smart­fon und smart­TVs – für deutsch­pra­chi­ge und in­ter­na­tio­na­le Spiel­fil­me und Do­ku­men­ta­tio­nen) Zur Teil­nah­me hier lang : wan​der​baum​al​lee​.koeln/​m​i​n​t​v​e​r​l​o​s​ung
En­ga­gier­tes Klimawissen ! 

Ganz OK – dein Punk­te­stand ; und was du so al­les weißt über Bäu­me, Stadt­grün – und die Wis­sen­schaft vom Gu­ten Le­ben… Viel­leicht gehst du ja noch­mal durch den Quiz ? (mit et­was mehr Punk­ten kannst du viel­leicht ei­ne ein­jäh­ri­ge Mit­glied­schaft in der Stadt­bil­b­lio­thek ge­win­nen – in­klu­si­ve Zu­gang zum on­line Strea­ming­por­tal ‘film­fri­end’ (auch als APP für smart­fon und smartTVs)
Dein Punk­te­stand : mmmhh…

Du hast be­stimmt nur un­glück­lich ge­ra­ten, stimmts ? – oder den 11 Mi­nu­ten-Ti­mer ein­fach ab­lau­fen las­sen… (oder du hast tat­säch­lich we­nig Schim­mer von Wan­der­bäu­men ; da­von, wie sich Au­tos, Fußgänger*innen, Fahr­rä­der und Bus&Bahn den Platz in der Stadt tei­len, kurz, von dem, was man un­ter der not­wen­di­gen ‘Ver­kehrs­wen­de’ ver­steht. Wenn es dich in­ter­es­siert, bist Du sehr ein­ge­la­den – dich bei der wan​der​baum​al​lee​.koeln zu be­tei­li­gen. (Of­fe­nes Tref­fen ist je­den ers­ten Mon­tag im Mo­nat in der Al­ten Feu­er­wa­che, Nip­pes bzw. per Zoom)

aktuell

0

wanderbaummodule
auf der Straße

Kontakt & Feedback

Projektpartner*-
und Unterstützer*innen
Nach oben